![]()
|
Wächter der Nacht
Russland 2004 (Nochnoi dozor) Regie: Timur Bekmambetow mit Konstantin Khabensky, Wladimir Menschow, Valeri Zolotukhin 114 Min. FSK ab 16
Der Weltuntergang ist wieder einmal nur wenige Tage entfernt, das Heer der Dunkelheit kämpft gegen die Ritter des Lichts ... Es liegt nicht an der Nähe zum grundlegenden Kinoprinzip von Licht und Dunkelheit, dass derartige Schwarzweiß-Themen immer wieder sehr gut ankommen. Der russische Sensationserfolg "Wächter der Nacht" (16 Mio. ¤ Einspielergebnis) hat mit anderen Trivialstoffen wie "Herr der Ringe" oder "Star Wars" auch eine epische Anlage seiner ganz realen Fantasy- und Mystery-Geschichte gemein. Gerade läuft in Russland "Wächter des Tages", die zweite von drei geplanten Folgen, an ...
Die russische Herkunft der "Wächter" sollte das Mainstream-Publikum diesmal nicht erschrecken, es dreht sich bei der düsteren Story nicht um Filmkunst - oder nicht nur: Die Eröffnung präsentiert ein grandioses Schlachtgemälde zwischen den mittelalterlichen Heeren der Dunkelheit und des Lichts und mittendrin kauert das arme Menschlein Anton (Konstantin Khabensky). Nach viel Blutvergießen beschließt man einen Waffenstillstand und die Handlung springt ins moderne Moskau des Jahres 1992, wo Anton zur Rache an seiner untreuen Frau eine Zauberin bemüht. Das ruft in letzter Minute einer Art Ghostbuster-Friedenstruppe herbei, die mit eher heruntergekommenen Techniken und Typen über das Gleichgewicht zwischen Gut und Böse in der Welt wacht.
Anton wird einer von ihnen und schlurft seitdem schlampig durch reizvoll abgewetzte russische Kulissen auf der Jagd nach Vampiren oder anderen Friedensbrechern. Selbstverständlich denkt der Fan hier an "Blade" und auch viele andere Anleihen finden sich unter den "Wächtern", die nach den Sci-Fi-Romanen von Sergej Lukanenko gedreht wurden. Doch dass Hauptdarsteller Konstantin Khabensky, ein MTV-DJ in Russland, im Gegensatz zu Wesley Snipes völlig uncool ist, macht den Reiz dieses voraussichtlichen Exportschlagers aus.
In wenigen Schlüsselszenen wird hier aufwändigstes Filmhandwerk
an detaillierter und massenhafter Action-Schlachterei verschwendet. Zwischendurch
protzt man eindrucksvoll mit einer rasenden und fliegenden Kamera, die etwa
den Absturz einer Niete von einem desolaten Flugzeug über der Stadt
bis in ein Hochhaus und eine Tasse Nescafe atemberaubend verfolgt. Doch dann
ist das Filmchen richtig charmant mit seinem originellen Touch, dem müffelnden
Stil der Moskauer Wohnungen, ganz wie Finnland bei den Filmen Kaurismäkis
mit Tristesse berührt. So hat die teilweise verwirrende und auf gewinnträchtige
Fortsetzung angelegte Story um einen möglicherweise dunklen Messias
auch in den nicht aufprotzenden Momenten ihren Reiz, mag es an der mal anderen,
russischen, oder an einer richtig guten russischen Vorlage liegen. Bulgakows
"Meister und Magerita" könnte man ja schließlich auch als Fantasy-Story
sehen (und verfilmen).
|
|
![]() |
![]() |
Rubriken
- Berlinale 2006 (13)
- Berlinale 2007 (11)
- Berlinale 2008 (4)
- Berlinale 2009 (11)
- Berlinale 2010 (14)
- Berlinale 2011 (14)
- Berlinale 2012 (17)
- Berlinale 2013 (3)
- Berlinale 2014 (6)
- Cannes 2006 (3)
- Festivals (61)
- Impressum (1)
- Kritiken (15)
- Kritiken GHJ (2209)
- Kritiken LT (524)
- Locarno 2005 (5)
- Locarno 2010 (4)
Über
filmtabs
- Das erste Online Filmmagazin Deutschlands, seit 1996 - Über 3000 Artikel, Kritiken und Festivalberichte.
Es gibt 2,811 Artikel und 127 Kommentare.
Aktuell
- 26.11 The Green Prince
- 26.11 Der Koch
- 26.11 Auf das Leben!
- 26.11 Das Verschwinden der Eleanor Rigby
- 25.11 The Zero Theorem
- 24.11 Das Verschwinden der Eleanor Rigby
- 24.11 The Green Prince
- 24.11 The Zero Theorem
- 24.11 Kill the Boss 2
- 19.11 Die Legende der Prinzessin Kaguya
- 19.11 Keine gute Tat
- 18.11 Höhere Gewalt (2014)
- 18.11 Ein Schotte macht noch keinen Sommer
- 17.11 Die Tribute von Panem - Mockingjay Teil 1
- 17.11 Bocksprünge